Mein Smartphone ist zu meinem ständigen Begleiter geworden und das macht sich vor allem in der Planung und Vorbereitung meiner Reisen bemerkbar. Auch wenn ich das Telefon in der Kälte tagsüber meist ausgeschaltet lasse, begleitet es mich dennoch auf den Touren in den hohen Norden. Hier möchte ich nun eine kleine Liste über nützliche Apps für Wintertouren vorstellen.
Liste nützlicher Apps für Wintertouren
Liebe Apple-User, es tut mir leid. Ihr müsst jetzt sehr stark sein und eure Apps für Wintertouren leider selbst im App Store suchen. Die direkten Links hier gehen alle in den Playstore von Android. Ich besitze schlicht keine Apple-Geräte mehr und habe keinen Zugang zum App Store, aber ihr schafft das schon.
An- und Abreise
Skandinavien ist traditionell einen Schritt weiter als Deutschland, wenn es um das bargeldlose Bezahlen geht. Beim Reisen mit Apps scheinen beide aber relativ gleichauf. In den meisten Fällen kannst du ohne Papierticket auskommen und brauchst nur den QR-Code aus der App. Das Papierticket mitzunehmen schadet natürlich trotzdem nicht, es kann aber sicher im Handgepäck verstaut bleiben.
- SAS – flySAS fliegt in den Norden und mit der englischen App kannst du deine Flüge buchen, verwalten und einchecken.
- Norwegian – Die alternative Fluggesellschaft für den hohen Norden bietet die gleichen Funktionen wie die schwedische Schwestergesellschaft.
- Rentalcars – Falls du in eine abgelegene Region willst, hilft manchmal nur ein Mietwagen, die in Skandinavien aber allgemein nicht günstig sind.
- Sj.se – Für die Zugreise in Schweden bietet diese schwedische App den nötigen Funktionsumfang für Ticketbuchung und -kontrolle.
- Vy.no – Was die Schweden können, können die Norweger natürlich auch. Hier sind sogar einige Buslinien mit abgebildet. Die App ist in norwegischer Sprache.
- Deutsche Bahn – Die Reise beginnt ja meistens in Deutschland und so schlecht kommt die Deutsche Bahn gar nicht weg, wenn es um das Reisen mit Pulka geht.
- Busse in Skandinavien haben teilweise eigene Apps (zum Beispiel LTN), teilweise findet man sie in Apps wie Moovit.
- Tiefergehende Details zum Thema findest du übrigens in dem Beitrag zu Tourplanung und Anreise zur Wintertour.

Wetterberichte
Auf der Tour selbst ist Handyempfang Glückssache, aber bei der Anreise gehört ein letzter Check wohl immer dazu. Die jeweiligen Wetterdienste der Länder haben eigene Apps, die beide gut funktionieren.
- Yr.no – Diese norwegische App sollte inzwischen auch allen deutschen Outdoorern bekannt sein, denn die Wettervorhersagen nach dem norwegischen Modell sind oft erstaunlich präzise.
- Smhi.se – Für Schweden bietet sich diese schwedische App mindestens als Ergänzung an, da sie zusätzlich über ein abgebildetes Niederschlagsradar verfügt.
- klart Väder – Die App vereint die beiden Wetterberichte von yr.no und smhi.se in einer App, lädt bei schlechtem Empfang nach meiner Erfahrung aber etwas langsamer.
- Varsom Regobs – Zum Wetterbericht passt immer auch gut der Lawinenbericht, den du für Norwegen in dieser norwegischen App findest. Wer einen Tipp für Schweden hat, immer her damit.
Unterkünfte
Oft bietet sich eine erste Nacht in einem kleinen Hotel oder einer Hütte zum Klimatisieren und Sortieren der Ausrüstung an. Auch die letzte Nacht vor der Abreise verbinde ich gerne mit einer Dusche. Zur Unterkunftssuche bieten sich folgende Apps für Wintertouren an:
- Booking.com, tripadvisor oder hrs – Das sind die klassischen Buchungsportale, in denen du Hotels, Hostels und Apartments findest. Manchmal lohnt sich der Anruf direkt bei der Unterkunft, die dir ein eigenes Angebot machen.
- Airbnb – Die Ferienwohnungsplattform hat sich zu einer Alternative zu den bestehenden Plattformen entwickelt und es finden sich auch Angebote außerhalb der Ballungsräume.
- Norcamp – Diese Campingplatz-App liefert dir eine gute Übersicht. Gerade in Norwegen sind Hütten auf Campingplätzen keine Seltenheit. So musst du nicht einmal im Zelt schlafen.
- Ut.no – Die Hütten des norwegischen Tourismusverbandes (und die meisten privatwirtschaftlichen Hütten) liegen oft an den schönsten Plätzen im Fjell. Diese norwegische App zeigt dir wo.
- DNT Hyttebetaling – Wenn du auf einer selbstbedienten Hütte übernachtest oder auch nur deinen Proviant aufstockst, kannst du mit dieser App bezahlen. Großes Plus: Wenn du kein Netz hast, speichert der Warenkorb alles für später.
- DNT Medlem – Deine DNT Mitgliedskarte hast du hiermit digital dabei. Als Backup vielleicht nützlich, aber ich habe lieber ein Kärtchen dabei und lasse das Handy aus.
- STF – Der STF bietet eine schwedische App, mit der du deine Mitgliedskarte digital mitführen kannst. Auch deine Buchungen kannst du darin verwalten, allerdings lassen sich nicht alle Hütten im Voraus für nur eine Nacht buchen. Du kommst aber immer unter und sei es, im Matratzenlager.

Navigation
Das Smartphone ist zur Navigation im Fjäll bei Minusgraden nicht die beste Wahl. Der Akku hält nicht sonderlich lange und handschuhtauglich ist es auch nicht. Da empfehle ich zur tiefergehenden Lektüre meinen Beitrag zur Navigation im Winter. Als Backup oder zum entspannten Umplanen auf der Hütte ist ein Smartphone aber sehr wertvoll.
- Norgeskart und Norgeskart Outdoor – Beide bieten dir hochwertige topografische Karten. Ich mag die erste lieber, weil es ein Winterrouten Overlay gibt. Das mit 40 NOK pro Jahr sehr günstige Abo ist sein Geld wert.
- Locus Map Pro – Es gibt viele Navigationsapps, aber diese ist meiner Meinung nach die beste. Du kannst zum Beispiel gpx-Dateien bearbeiten und speichern und hochwertige Karten offline nutzen. Der einmalige Anschaffungspreis von knapp 10 Euro ist gerechtfertigt.
- Google Earth – Die 3D Satellitenbilder und Panoramafotos helfen dir besonders dabei, Hangneigungen und Geländebeschaffenheit einzuschätzen.
- Peakfinder – Diese App ist eher eine Spielerei und nicht ernsthaft zur Navigation zu verwenden. Du kannst damit als Augmented Reality die Namen der Gipfel um dich herum anzeigen lassen. Lade die Regionsdaten (meist so um 25 MB) am besten im WLAN herunter.
- Wenn du ein Handnavigationsgerät für den Outdooreinsatz dabei hast, könnten dazu passende Apps wie Garmin Connect sinnvoll sein. Damit kannst du beispielsweise Tracks übertragen.
- Hast du einen Notsender wie den Garmin inReach mini dabei, brauchst du für den vollen Funktionsumfang die App Earthmate.
Polarlichtvorhersage
Lohnt sich der abendliche Blick aus dem Zelt? Oder kannst du beruhigt im Schlafsack liegen bleiben? Eine gute Möglichkeit, die Wahrscheinlichkeit von Polarlichtern abzuschätzen, geben dir diese Apps für Wintertouren:
- Aurora – Ich habe verschiedene Apps getestet, diese App zur Polarlichtvorhersage gefällt mir am besten.
- Google Sky Map – Diese App hat sich hier herein geschummelt. Sie sagt natürlich keine Aurora Borealis voraus, bildet aber den Sternenhimmel in AR ab.
Bildbearbeitung
Die Voraussetzung dafür ist wohl eine Steckdose in der Nähe. Aber wenn du dein Smartphone und deine Kamera miteinander verbinden kannst, dann hast du mit den folgenden beiden Apps gute Bildbearbeitungsinstrumente mit nur kleinen Unterschieden:
- Photoshop Express – Einfache Bildbearbeitung aus dem Hause Adobe.
- Snapseed – Ebenso einfache Bildbearbeitung aus dem Hause Google.
Übersetzer und Sprachtrainer
Wenn du eine skandinavische Sprache beherrscht, kommst du damit auch in den angrenzenden Ländern oft recht weit. Die nordischen Sprachen kann man auch ganz gut lernen. Oder es kommt eine Übersetzer App mit.
- Google Übersetzer – Diese App bietet dir die Möglichkeit, einzelne Sprachpakete offline verfügbar zu machen. So kannst du auch in der Hütte Hinweisschilder übersetzen.
- Babbel – Das ist nur ein Beispiel für eine Sprachlernapp, mit der ich ganz gute Erfahrungen gemacht habe. In der schwedischen Variante gibt es zum Beispiel auch eine Lektion Land und Leute mit Begriffen wie „Baumgrenze“. Babbel erfordert ein Abonnement für die volle Nutzung.

Unterhaltung
Ich nutze zwar klassisch weiterhin meinen MP3-Player, aber grundsätzlich geht das auch mit Apps hervorragend. Ob du jetzt Hörbücher, Musik oder sogar Filme bevorzugst, sei die selbst überlassen. Spotify, Audible und andere Anbieter sind wohl hinreichend bekannt.
Outdoor Ausrüstung online kaufen Anzeige
Und das wichtigste zum Schluss
Von allen Apps für Wintertouren ist eine natürlich am wichtigsten: Du kannst dir in deinem Browser auch meine Seite zum Startbildschirm hinzufügen und sie dann wie eine App mit dem Klick auf das Icon starten. So hast du schnellen Zugriff auf alle Artikel bei Winterfjell. 😉
Das ist die Liste an Apps, die ich mehr oder weniger regelmäßig nutze. Hast du eigene Apps oder Tipps für mich? Dann freue ich mich über jeden Hinweis.
Wenn du dir über deinen Akku Sorgen machst, dann findest du mit dem Artikel Stromversorgung mit Akkus im Winter einen guten Weg, um dort weiterzulesen.
Jetzt bist du an der Reihe. Gefällt dir der Beitrag oder möchtest du etwas ergänzen? Dann freue ich mich über deinen Kommentar.