Die meisten von uns werden für ihre regelmäßigen Wintertouren nach Schweden oder Norwegen reisen und dort in das Fjell starten. Die Vorteile für diese Länder liegen schnell auf der Hand: Eine vergleichsweise kurze, einfache Anreise, relative Schneesicherheit und meistens auch im Gebirge eine recht gute Infrastruktur durch zahlreiche Berghütten. Diese Hütten werden in der Regel durch den dortigen Tourismusverband betrieben, der mehrheitlich auch für das Markieren der Routen über die Osterzeit zuständig ist. Wenn du die Verbände darin unterstützen willst, lohnt sich auf jeden Fall eine Mitgliedschaft!
Inhaltsverzeichnis
Welche Tourismusverbände gibt es?
Der schwedische Tourismusverband nennt sich STF, die Svenska Turistföreningen. Der norwegische Verband heißt DNT, Den Norske Turistforening. Beide möchte ich dir kurz vorstellen.
Svenska Turistföreningen
Der Verein wurde im Jahr 1885 von Studierenden aus Uppsala gegründet, um das Friluftsliv (Freiluftleben) zu fördern und die Naturregionen Lapplands touristisch besser zu erschließen. Dabei hatten sie auch einen Bildungsauftrag im Hinterkopf. Das Motto des Verbandes lautet: Känn ditt land (Kenne dein Land). Für den STF arbeiten inzwischen über 100 festangestellte Mitarbeiter*innen und in der Saison zusätzlich 800 Saisonkräfte. Er hat ca. 228.000 Mitglieder (Stand 2023).

Logo des STF – Svenska Turistforöreningen (Bildquelle: STF)
Der Tourismusverband legte Wanderwege an und baute Hütten in die einsamen Gebirgsregionen. Die ganz großen Hütten (Fjällstationen) bieten recht komfortable Unterkünfte und sind den großen Alpenvereinshütten durchaus ähnlich. Als Fjällstugor werden die einfacheren, aber dennoch in der Hochsaison oft bewirtschafteten Hütten bezeichnet. Gleichzeitig betreibt der STF in einigen Städten zusätzliche Vandrarhem genannte Herbergen.
Achtung: Der STF ist seit November 2022 kein Mitglied mehr im Internationalen Jugendherbergsverband und der Mitgliedsausweis der deutschen Jugendherbergen (DJH) wird vom STF nicht mehr anerkannt und umgekehrt ebenso der STF-Ausweis nicht mehr bei Hostelling International. Auch mit dem Deutschen Alpenverein (DAV) gibt es keine Kooperation.
Als Mitglied im STF erhältst du (auch nach Deutschland) die regelmäßige Zeitschrift, „turist“, die schwedischsprachige Artikel über Naturlandschaften, Freizeitaktivitäten und Kultur enthält.

Die Wanderwege sind im winterlichen Fjell oft durch ein liegendes rotes X an festen Holzlatten oder Metallstangen gekennzeichnet und besser sichtbar als die norwegischen Zweige.
Mehr Informationen über den STF, den Mitgliedsantrag und eine Übersicht über die Hütten (Preise, Ausstattung, Webseite) findest du auf: https://www.svenskaturistforeningen.se/
Den Norske Turistforenigen
Der norwegische Tourismusverband ist sogar noch ein wenig älter und wurde im Jahr 1868 auf Initiative des Konsuls Thomas Johannes Heftye gegründet. Es handelt sich beim DNT um einen Wander- und Gebirgsverein, der ebenfalls Wanderwege und Hütten errichtet hat und noch heute unterhält. Genaugenommen besteht der DNT aus 56 eigenständigen Mitgliedsvereinigungen, aber im Normalfall wirst du nur den DNT selbst wahrnehmen. Der DNT ist mit über 300.000 Mitgliedern (Stand 2023) in Relation zur Landesbevölkerung deutlich größer, hat dafür aber auch wesentlich mehr Hütten (500+) zu unterhalten als der schwedische Verband.

Logo des DNT – Den Norske Turistforeningen (Bildquelle: DNT)
Die vom DNT unterhaltenen Wanderwege sind im Sommer gut durch die Steinmännchen (aufgestapelte Steinpyramiden) mit einem markanten aufgemalten rotem T zu erkennen. Im Winter sind diese Markierungen nicht immer sichtbar oder die Winterwege verlaufen anderorts, weswegen Birkenzweige oder Bambussticks als Markierung genutzt werden. Insgesamt werden jedes Jahr um Ostern so mehrere tausend Kilometer an Routen gesteckt.

Drei Arten von Hütten beim DNT
- Bewirtschaftete Hüten (über 40 Stück): Diese Hütten haben Zwei-, Vier- oder Mehrbettzimmer bzw. Schlafsäle, haben Personal, bieten Abendessen, Frühstücksbuffet und Proviant an und besitzen gerne auch warme Duschen und Trockenräume. Achte immer auf die Öffnungszeiten in der Wintersaison.
- Selbstbediente Hütten (über 150 Stück): Diese Art von Hütte hat kein Personal für die Beherbergung, aber es sind eine gut ausgestattete Küche und ein Lebensmittellager vorhanden. Manchmal ist ein Hüttenwart oder eine Hüttenwartin zugegen, aber hegt nur die Hütte selbst. Geschlafen wird in Mehrbettzimmern und Schlaflagern. Bezahlt wird per App oder mit einer einmaligen Einzugsvollmacht per Kreditkarte. Für diese Hütten benötigst du außerhalb der Saison in der Regel einen DNT-Standardschlüssel.
- Unbewirtschaftete Hütten (über 200 Stück): Diese Hütten bieten kein Lebensmittellager, sind aber ansonsten wie die selbstbedienten Hütten aufgebaut.
Auch der norwegische Verband schickt dir gegen eine Portogebühr die Mitgiederzeitschrift „Fjell og Vidde“ zu. Die deutschen Jugendherbergen erkennen den DNT ebenfalls nicht an und umgekehrt. Gleiches gilt für den DAV.
Mehr Informationen über den DNT, den Mitgliedsantrag und eine Übersicht über die Hütten (Preise, Ausstattung, Webseite) findest du auf: https://www.dnt.no/
Muss man Mitglied in einem Tourismusverband sein?
Nein, das muss man nicht. Zumindest nicht zwingend. Grundsätzlich stehen die Hütten jeder Person zur Verfügung, in der Regel zahlt man jedoch höhere Preise. Handelt es sich nur um eine oder zwei Übernachtungen im Jahr, ist eine Mitgliedschaft zumindest ökonomisch noch nicht sinnvoll. Ab der dritten Nacht kann es sich aber schon lohnen, weil die Jahresbeiträge (35-75 Euro Stand 2023) nicht übermäßig hoch sind.
Wichtig ist eine Mitgliedschaft in einem der Verbände jedoch, um an den berühmten DNT-Nøkkel, also den Schlüssel für die Selbstversorgungs- und unbedienten Hütten des DNT zu kommen. Auf anderem Wege als den Eintritt in den Verband ist er kaum zu bekommen. Ohne diesen universellen Schlüssel stehst du bei vielen Hütten vor verschlossener Tür! Zusammenfassend lässt sich also schreiben: Natürlich muss man kein Mitglied sein, aber dann ist es halt kacke.

In der Regel wird allen Reisenden auf den Hütten Unterkunft gewährt, allerdings wünschen die Verbände seit der Zeit der Coronapandemie auch weiterhin Vorbuchungen: DNT Hyttebestelling und STF Buchungssystem. Für den Notfall sind in vielen Hütten auch noch Matratzen vorhanden, um zusätzliche Matratzenlager aufzubauen. Denke daran: Die Zeit um Ostern herum gilt als Hochsaison und es kann auf beliebten Hütten schnell eng werden!
Auch das Campieren in der Nähe ist möglich. Wenn du dein Zelt in der Nähe einer Hütte aufschlagen möchtest, musst du nur eine Gebühr zahlen, kannst aber dafür Küche, Toilette und Trockenraum mitnutzen.
Outdoor Ausrüstung online kaufen Anzeige
Warum Mitglied im Tourismusverband werden?
Ich möchte dir hier noch einmal die Gründe als Stichpunkte aufzählen:
- Deine Mitgliedschaft stärkt den jeweiligen Verband und du bist Botschafter einer guten Sache.
- Damit stärkst du die politische Vertretung für das Jedermannsrecht.
- Du kannst markierte Routen mit dem guten Gefühl nutzen, indirekt einen kleinen Teil dazu beigetragen zu haben.
- Dein Beitrag hilft, dass die Hütten gepflegt oder sogar neue erbaut werden. (Viele Hütten sind ökologisch zertifiziert.)
- Du kannst problemlos den DNT-Schlüssel bekommen.
- Du unterstützt den lokalen Umweltschutz.
- An vielen großen Hütten kannst du Kurse zu Bergsicherheit oder Backcountry-Skitechniken belegen.
- Du erhältst das Mitgliedermagazin und Zugang zu vielen Tipps und Tourvorschlägen.
- Gerade für die ersten Schritte bieten sich Hüttentouren für Anfänger an.
- Du erhältst Rabatt auf die Übernachtungen und auf viele Produkte in den eigenen Shops.
- Weitere Vergünstigungen beim STF: Du bekommst 10-15 % auf Zugreisen bei verschiedenen Anbietern; bei Outnorth, einem großen Outdoorshop, gibt 10-20 % Rabatt.
- Weitere Vergünstigungen beim DNT: Viele privat geführte Hütten bieten einen Rabatt für Mitglieder; im Oslo Sportslager, einem großen Outdoorausrüster, erhalten DNT-Mitglieder 15 % Rabatt auf alle Einkäufe; bei Alfa Sko gibt es 20 % Rabatt auf Skistiefel.

Welcher skandinavische Tourismusverband ist besser?
Wie du nach dem Lesen feststellen wirst, gibt es keine wirklich großen Unterschiede zwischen den norwegischen und schwedischen Tourismusverbänden. Im Detail mögen sich zwar ein paar Besonderheiten verstecken, aber wirklich spielentscheidend sind sie nicht. Beim Lesen der Mitgliedszeitschriften ist vielleicht relevant, ob du Schwedisch oder Norwegisch besser verstehst.
Als STF-Mitglied bekommst du auch den DNT-Schlüssel ohne Probleme und bisher waren auch die Vergünstigungen auf allen Hütten der Verbände gleich hoch. Ich empfehle dir einfach, dir selbst einen von beiden Verbänden auszusuchen. Beide erkennen sich gegenseitig an. Gerne kannst du auch in beide eintreten, doch für die gute Sache nützt bereits eine Mitgliedschaft.
Jetzt bist du an der Reihe. Welche Fragen hast du? Was gefällt dir an diesem Beitrag? Was möchtest du ergänzen? Lass es mich in einem Kommentar wissen.
Den Schlüssel für die norwegischen Hütten bekommt man z.B. in Abisko auch ohne jegliche Mitgliedschaft gegen eine Gebühr 😉
Danke für die tollen Infos.
Bekommt man als STF Mitglied bei norwegischen Hütten denn den gleichen Rabatt wie DNT Mitglieder oder einen niedrigeren? Gibt es Rabatt nur auf das Übernachten oder auch z.B. auf Nahrungseinkäufe bei DNT Hütten. Finde dazu in alten Forenberichten nur die Info es gäbe für STFler kleineren Rabatt. Als armer Studi würde ich mich über Praxiserfahrungen sehr freuen 🙂 hier ist nur übernachten aufgezählt:
https://www.svenskaturistforeningen.se/medlem/medlemsformaner/
Hej Sebastian,
STF und DNT erkennen sich generell gegenseitig an und es gibt den gleichen Mitgliedsrabatt auf Übernachtungen und Einkäufe in den Hütten. Auch im DNT-Shop in Oslo habe ich mit meiner STF-Mitlgiedschaft immer den gleichen Mitgliedspreis bekommen. Die Fjällstationen in Schweden erkennen den DNT ebenfalls an. Ich habe in den Bergen nie irgendwo einen Unterschied erlebt.
Kleine Ausnahmen sind private Hütten, die geben teilweise auch einen geringen Rabatt für Mitglieder, brauchen aber das Nachbarland nicht unbedingt anerkennen. Beim STF-Vandrarhem (Wanderheimen) bin ich mir nicht sicher. Dort waren auf der Webseite DNT-Mitlgieder mal vom Rabatt ausgenommen, aber ich finde es nicht mehr. Das wird dich in den typischen Tourgebieten aber sowieso nicht betreffen.
Der größte mir bekannte Unterschied findet sich bei zusätzlichen Anreizen mit kooperierenden Händlern: So gibt Alfa Shoes 20 % Rabatt für DNT-Mitlgieder, was sich finanziell schnell mal lohnt.
Nicht ganz uninteressant sind ja aber auch die Mitgliederzeitschriften, falls du ein wenig die Sprache lernen willst. Wenn du vor allem in Norwegen unterwegs sein willst, dann ist die DNT-Mitgliedschaft schon eine gute Sache. Umgekehrt in Schweden der STF genauso. Ich bin damals überwiegend in Schweden unterwegs gewesen und meinen Wurzeln seither treu geblieben mit der Familienmitlgiedschaft im STF. Hast du gesehen, dass beide Verbände den Jugendpreis bis 25 Jahre anbieten?
Viele Grüße
Malte
Vielen lieben herzlichen Dank für deine Rückmeldung!! Da bleib ich erstmal nur im STF, weil es günstiger ist und ich sowieso hauptsächlich zelten werde und die Hütten eher als Backup-Option haben möchte. ich berichte dann ggf mal wie das so klappte mit den Rabatten. beste Grüße & danke für die hilfreichen Infos!!
In Schweden gibt es die Fjällstationen, die inzwischen fast hotelartigen Charakter haben, und die Fjällstugor. Dort ist häufig ( nicht immer) eine Hüttenwirtin oder ein Hüttenwirt vor Ort, oft kann man dort auch ein beschränktes Sortiment an Verpflegung kaufen.
Hej Michael, danke für deinen Kommentar. Die Fjällstugor habe ich ergänzt, wie konnte ich die nur vergessen?! Allerdings unterscheiden sich die Öffnungszeiten und Bewirtschaftung schon, je nachdem wie prominent die Stugor liegt. Gerade auch in frühen Tourenzeiträumen. Zu dem Sortiment in den Butiken hilft vielleicht noch folgender Link: https://www.svenskaturistforeningen.se/guider-tips/allman-fjallinformation/utbud-fjallstugornas-butiker/
Viele Grüße
Malte