
Je höher du in den Norden Skandinaviens kommst, desto mehr samische Ortsnamen werden dir begegnen. Dabei handelt es sich oft um „sprechende Namen“ mit wichtigen Informationen über den Ort. Wenn du also weißt, was diese Begriffe bedeuten, kann das beim Kartenlesen und der Orientierung helfen. Zusätzlich zu den samischen Begriffen findest du weiter unten auch die häufigsten schwedischen und norwegischen Einträge auf Landkarten.
Bei einer Wintertour in Lappland bewegst du dich im samischen Siedlungsgebiet. Die Sami nennen das Gebiet selbst Sapmi und als indigenes Volk dehnt sich ihr Kulturraum natürlich unabhängig von den heutigen Nationalgrenzen von Schweden, Norwegen und Finnland aus. Entsprechend haben die meisten Orte Bezeichnungen in samischer Sprache. Diese differenziert sich bei vielen Begriffen in sinnvolle Unterscheidungen, welche für die ursprüngliche Lebensweise als Rentiernomaden im Gebirge nötig war. So gibt es allein für die Beschreibung der Berge Worte wie „oaivi“ (kopfförmiger Berg), „gájsse“ (steiler und hoher Berg), „tjåhkka“ (Berggipfel), „tjärro“ (Bergrücken), „várásj“ (kleiner Berg) und „várre“ (Berg). Ähnlich vielfältig sieht es bei Gewässern aus. Denn so konnte anhand der lokalen Ortsbezeichnung gleichzeitig die Beschaffenheit des Geländes mitbenannt werden. Und damit bietet es eine große Hilfe bei der Navigation im Fjell.
Outdoor Ausrüstung online kaufen Anzeige
Ich habe dir die bekannten Begriffe einmal aufgelistet. Bei der Recherche in verschiedenen Landkarten existierten jedoch sehr unterschiedliche Schreibweisen. So wird ein g oft zu einem k, ein e zu einem i und ein v zu einem u. Dies hat vor allem mit der Aussprache zu tun, sodass sich die Schreibweise der Sprechweise angepasst hat. Ich habe daher die samische und die schwedisch angepasste Schreibweise übernommen, wo ich beide gefunden habe. Bitte leite dir andere Schreibweisen aus deinen Karten mithilfe der Begriffe hier selbst ab.
Samische Ortsnamen
áhpe | großes Moor |
ädno, ätno | großer Fluss |
ailip, alep | westlicher, höher |
bajip, pajep | über, höher gelegen |
bákte, bákti, pakte | Felswand |
gájsse, kaise | steiler und hoher Berg, Hochgebirge |
gårsså, kårså | Schlucht, enges Tal |
jávrre, jaure | (Gebirgs-)See |
jáurásj | kleiner See |
jiegge, jägge | Moor |
jiegna, jietnja, jekna | Gletscher |
jåhkå | Bach, kleiner Fluss |
láhko, lakko | Hochebene, Gebirgsheide |
lulip, lulep | östlicher |
luokta | Bucht |
luoppal | kleiner, von einem Fluss durchflossener See |
njárga | Landzunge |
njunjes , njunni | Bergausläufer |
oaivi | kopfförmiger Berg |
riehppe | schwer zugängliches Tal, oft mit Gletscher |
saiva, salva | See |
skájdde, skáldi | Landzunge zwischen zwei Gewässern, die zusammenfließen |
stuor | groß |
suolu, suolo | kleine Insel |
tjåhkka, cohkka | Berggipfel |
tjärro, corru | Bergrücken |
unna | klein |
vágge | Trogtal |
várásj | kleiner Berg |
várre | Berg |
vuobme | Laub-(Wald) |
vuolip, vuolep | untere, niedriger gelegen |
Schwedische Ortsnamen und Begriffe
In vielen Karten finden sich zusätzlich schwedische Ergänzungen, die ebenso zur Orientierung und Tourplanung helfen können.
berg | Berg |
bro | Brücke (sommarbro nur im Sommer!) |
båtled | „Bootspfad“ mit Ruderboot oder Motorboot gegen Bezahlung |
dal | Tal |
fångstarm | Auffangzaun, oft nahe Hütte, um diese sicher zu finden |
förbjudet område för terrängfordon | verbotenes Gebiet für Geländefahrzeuge |
förfallen | zerfallen (z. B. bei alten Hütten) |
glaciär | Gletscher |
hjälptelefon | Nottelefon mit direkter Leitung zur Polizei |
jökel | Gletscher |
kåta | samische Hütte, teilweise offen |
led | Pfad (teils unterschieden in sommarled/vinterled) |
låst | verschlossen |
raststuga | Windschutzhütte, nicht für Übernachtungen vorgesehen |
rengärde (manchmal: renstängel) | Rentierzaun |
renvaktarstuga | Rentierzüchterhütte |
topp/toppar | Gipfel (Einzahl/Mehrzahl) |
träsk | Sumpf |
sjö/sjön | See, der See |
stuga/stugor | Hütte/Hütten |
svag is | schwaches Eis (Bei Wintertouren wichtig!) |
vindskydd | Windschutz aus Holz |
Norwegische Ortsnamen und Begriffe
Viele Begriffe sind der schwedischen Sprache sehr ähnlich, weshalb ich auf Wiederholungen verzichte. Sie lassen sich trotz Unterschieden in einzelnen Buchstaben erschließen. Einzelne norwegische Begriffe findest du dennoch hier.
fjord | Fjord |
hovda | Bergrücken, Erhöhung |
hyyte | Hütte |
nuten | Bergspitze |
sti | Pfad, Stieg |
vatnet | See |
vidda | Gebirgsebene |
Natürlich gibt es auch in der finnischen Sprache viele Ortsbezeichnungen, die teilweise von der samischen Sprache beeinflusst wurden. Einen kurzen Artikel dazu findest du bei „This is finland“.
Jetzt bist du an der Reihe. Gefällt dir der Beitrag oder möchtest du etwas ergänzen? Dann freue ich mich über deinen Kommentar.