Worauf es bei Gamaschen ankommt

Gute Gamaschen sollten an den Beinen eng anliegen ohne einzuengen
Gute Gamaschen sollten an den Beinen eng anliegen ohne einzuengen (Foto: Lutz Grünke)

Sobald der Schnee tiefer wird, kann es passieren, dass man darin einsinkt. Loser Schnee gelangt dann schnell in das Hosenbein oder bis in die Stiefel. Schmilzt er dort, werden zuerst die Strümpfe und dann die Stiefel durchfeuchtet. Da nasse Füße auf Tour aber äußerst unangenehm oder sogar gefährlich sind, schützen sich die meisten Winterwanderer mit Gamaschen.

Welche Gamaschen-Typen kommen in Frage

Es gibt unterschiedliche Arten von Gamaschen. Kurze Modelle, wie Trailrunner sie verwenden, kommen vielleicht nicht in Frage, aber alle anderen gut schließenden Varianten sind prinzipiell möglich.

Das normale Modell

Die normale Gamasche wird um die Wade gelegt und vorne verschlossen. Sie besitzt unten einen Steg, der unter dem Fuß durchgeführt wird. Sie sind leicht an- und auszuziehen und es gibt sie aus verschiedenen Materialien

Die Yeti-Gaiter

Die Yeti-Gaiter von Berghaus sind spezielle Gamaschen, die fest über den Schuh gezogen werden und dort in der Regel verbleiben. Nahezu der gesamte Schuh wird von einer Gummihülle umgeben und ist so zusätzlich vor Feuchtigkeit geschützt. Die Hülle muss dafür entsprechend eng sitzen. Das erste Überziehen über den Stiefel ist wahrlich keine Freude und mit viel Fluchen verbunden. Tipps und Tricks finden sich aber zum Beispiel auf Youtube. Manche Skistiefel aus Leder sind leider zu weich für dieses Modell, da die starke Spannung des Gummis die Schuhsohle verbiegt.

Tourenhosen mit integrierten Gamaschen

Bei manchen Tourenhosen ist eine Gamasche integriert. Meistens findet sich dafür ein Schnürsenkelhaken am Hosenbein und der Abschluss ist mit einem Gurtband oder Gummi schneedicht verschließbar. Ich hatte immer den Eindruck, dass für diese Funktion die Hosenbeine etwas länger sein müssen, als ich sie sonst trage. In der Regel funktioniert das ganz gut.

Worauf solltest du achten?

Wenn du schon Gamaschen hast, würde ich vorerst keine neuen anschaffen. So speziell ist die Verwendung im Winter dann doch nicht. Wenn du aber auf der Suche bist, empfehle ich einen Blick auf folgende drei Punkte:

Material

Für Wintertouren sollte das Material der Gamaschen atmungsaktiv sein. Es kommen also entweder hochwertige Stoffe wie Gore-Tex oder Technical Cotton (Baumwollmischgewebe) in Frage.

Gore-Tex-Gamaschen sind absolut wasserdicht, lassen aber Wasserdampf noch ausreichend durch. Da man an den Waden nicht so stark schwitzt, ist Gore-Tex hier auch gut geeignet. Ein wintertourtaugliches Beispiel hat sowohl einen Reißverschluss als auch eine Klettleiste.

Da Durchnässung von außen bei großer Kälte eher selten vorkommt, bietet sich Technical Cotton meiner Meinung nach ebenfalls an, da das Material robust ist und auch mal eine Stahlkante vom Ski oder einen Zacken vom Schneeschuh verträgt. Außerdem lässt sich Baumwolle gut abbürsten. Gute Erfahrung habe ich mit den Sarek Gaiters von Fjällräven gemacht, die inzwischen Singi Gaiters heißen. Wichtig finde ich, dass die Gamaschen steif genug sind, um nicht zu verrutschen.

Nebenbei bemerkt: Bei den hilfreichen Gegenständen auf Wintertour ist eine Bürste eh ganz vorne mit dabei!

Klick zum Fan-Shop von Winterfjell
Anzeige

Verschluss

Die meisten Gamaschen besitzen eine durchgehende Klettverschlussleiste an ihrer Vorderseite. Klettverschluss hat jedoch den Nachteil, dass er zum Vereisen neigt und dann nicht mehr fest genug schließt. Daher bieten sich Gamaschen mit zusätzlichem Reißverschluss besser für Wintertouren an. Zwar kann der Reißverschluss ebenfalls vereisen, lässt sich aber über dem Kocher oder mit einem Feuerzeug leichter wieder auftauen. Ein zusätzlicher Druckknopf oben und unten sichert den Verschluss.

Guter Sitz

Die Gamaschen dürfen nicht zu eng sitzen, damit die Blutzufuhr nicht gestört wird. Darauf muss vor allem am oberen Ende geachtet werden. Gleichzeitig sollen die Gamaschen eng genug anliegen, um ihre eigentliche Funktion zu erfüllen und keinen Schnee in die Stiefel gelangen lassen. Damit die Gamasche nicht verrutscht oder sogar nach oben wandert, haben fast alle Modelle einen Steg und in der Regel zusätzlich einen Schnürsenkelhaken. Mit der Position des Hakens an den Senkeln kann man oft auch etwas den Sitz am Stiefel variieren.

Tipps und Tricks

  • es gibt isolierende Modelle wie die Yeti Gaiters Extrem Pro Insulated, die zusätzlich helfen, den Fuß warm zu halten
  • für große Winter- oder Skistiefel müssen Gamaschen eventuell eine Nummer größer ausfallen
  • wenn man seine Gamaschen abends an den Stiefeln lässt und den Schaft geschickt verschließt, kann man sicher sein, dass über Nacht in der Apsis kein Flugschnee oder Kondensreif in die Stiefel gelangt

Gamaschen sind also ein wichtiger Bestandteil, um deine Füße trocken und warm zu halten.

Jetzt bist du an der Reihe. Gefällt dir der Beitrag oder möchtest du etwas ergänzen? Dann freue ich mich über deinen Kommentar.

2 Kommentare zu „Worauf es bei Gamaschen ankommt

  1. Hi. Gute Tipps hast du mir gegeben. Jetzt muss ich mir nur noch überlegen, welche ich mir holen soll. Danke und Liebe Grüße
    Oliver 😀

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert