Wenn du auch eine Möglichkeit suchst, dir eine ultraleichte Pulka zu bauen, dann habe ich vielleicht einen Tipp für dich. Ich will dir nicht zu viel versprechen. Es ist eindeutig keine vollwertige Pulka, vielmehr müsste es Tobbogan genannt werden, aber es nimmt dir dennoch eine Menge Last von den Schultern und kostet dabei fast nichts. Du ziehst damit einfach deinen Rucksack hinter dir her, kannst ihn aber noch jederzeit aufsetzen.
Inhaltsverzeichnis
Auf der Suche nach einer Faltpulka
Eigentlich habe ich im Handel nach einer leichten Pulka zum Falten gesucht, um für die nächste Tour mit meiner Tochter auch für sie eine Transportlösung zu haben. Während ich die große Pulka ziehe, wird sie einen Rucksack mit den Daunenjacken und Tagesproviant tragen. Um die 10 Kilo werden es schon sein und so bietet es sich spätestens in der Ebene an, dieses Gewicht zu ziehen, statt es zu tragen. Gleichzeitig darf die Faltpulka beim Tragen nicht zu schwer sein.
Rollpulka trifft es besser
Die Pulka besteht im Wesentlichen aus HD PE Folie und einer Gummikordel. Für ausgefeilte Projekte lässt sich solche hochfeste PE Folie über den Fachhandel beziehen. Es gibt verschiedene Arten und geschältes PE 1000 (oder UHMW PE) in maximal 1 mm Stärke wird das robusteste Material im Vergleich zum Gewicht sein. Ich habe jedoch zufällig auf dem chinesischen Onlinemarktplatz einen rollbaren Kinderschlitten gefunden, der sogar deutlich leichter ist. Die Materialstärke liegt hier eher bei 0,8 mm und ich vermute, dass es sich um das weichere PE 300 oder 500 handelt. Dafür habe ich gerade einmal 6 Euro bezahlt und es hat schon nahezu die richtigen Endmaße.

Die Bastelarbeit für die ultraleichte Pulka
Der Aufwand ist überschaubar. Du benötigst eine Haushaltsschere, eine Lochzange und etwa 4-5 Meter Gummikordel. Ich habe Kordel in 4 mm Stärke gewählt. Anschließen habe ich am Rucksack Maß genommen und die Seitenwände etwas nach oben gefaltet. Nun wurden an den Seiten 10 cm und 20 cm vor dem Ende jeweils Schnitte gesetzt, damit sich die Folie zu einer Wanne formen lässt. Die überlappenden Teile werden durch die Gummikordel beieinander gehalten. Mit der Lochzange habe ich entsprechend Löcher gesetzt, immer auf beiden Seiten parallel. Am Ende der Gummikordel sitzt vor dem Knoten noch eine kleine Unterlegscheibe.
Outdoorausrüstung online kaufen
Anzeige
Gummikordel und Karabiner
Die Gummikordel wird anschließend über den Rucksack gespannt und mit winzigen Karabinern verschlossen. Zusätzlich zu den beiden seitlichen Schlaufen habe ich noch eine Kordel von hinten nach vorne gesetzt, damit alles sicher hält. Allerdings sieht man so auch den Nachteil der weichen PE Folie, weil die Gummis dafür fast zu stark sind und diese aus der Form ziehen.

Zugseil für die ultraleichte Pulka
Ein Gestänge macht bei dieser Konstruktion keinen Sinn. Das Material wäre schwerer als die Pulka selbst. Spurtreue darfst du bei diesem Modell eh nicht erwarten. Es entlastet einfach nur den Rücken. Gezogen wird die UL-Pulka dabei mit zwei 4 mm Reepschnüren, die an einer einfachen Bundeswehr-Koppel und am Rucksack eingehängt werden. So besteht der Vorteil, dass du den Rucksack samt Hüftgurt darüber ziehen kannst und einfach abwirfst, sobald du ihn lieber ziehen möchtest. Gerade bergab ist es mit diesem Modell auf dem Rücken wahrscheinlich angenehmer.

Und ist sie wirklich ultraleicht?
Ich finde, mit 375 Gramm inklusive Karabinern darf sich diese Pulka ultraleicht nennen. Dazu kommt noch das Zugseil von 75 Gramm maximal. So fällt das Mehrgewicht auf dem Rücken nicht auf, bietet aber die geniale Zusatzfunktion Rulk (halb Rucksack, halb Pulk). Die 15 Euro Materialkosten insgesamt sind dafür einfach unschlagbar. Mit einem schweren Rucksack über 20 kg kommt die leichte Pulka aber vom Handling an ihre Grenzen und ich würde zur richtigen Pulka tendieren.
Erfahrung nach einer Tour
Die ultraleichte Pulka rutscht. Und zwar in alle Richtungen. Insofern tut sie, was sie soll und auch, was ich von ihr erwartet habe. Ohne Bäume und andere Hindernisse bekommt man so die Last vom Rücken, aber ein richtiges Pulka-Gefühl stellt sich nicht ein. Wer aus Gründen nur mit Rucksack unterwegs ist, kann das gerne einmal ausprobieren. Du solltest dabei aber nicht zu viel außen am Rucksack befestigen wollen, wie etwa Schneeschaufel oder Isomatte. Wer es einfach nur möglichst leicht will, sollte zur Paris Pulka mit leichtem Packsack und Zugseil greifen. Das bietet wesentlich mehr Komfort.

Wie gefällt dir das? Wäre das auch etwas für dich? Wenn du es deutlich robuster haben willst, dann empfehle ich dir stattdessen meinen Pulkaselbstbau mit Gestänge.
Jetzt bist du an der Reihe. Welche Fragen hast du? Was gefällt dir an diesem Beitrag? Was möchtest du ergänzen? Lass es mich in einem Kommentar wissen.