Die Schneeschaufel gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen auf einer Wintertour. Auch wenn Lawinen auf den ausgewiesenen Routen in den typischen Tourgebieten in Skandinavien eher selten sind, kommt die Schaufel dennoch täglich zum Einsatz. Am besten eignen sich hochwertige Aluminium-Lawinenschaufeln aus dem Bergsportbereich. Leider sehe ich immer wieder Menschen mit Kunststoff-Lawinenschaufeln aus Lexan oder einfachen Aluschaufeln aus dem Baumarkt. Diese Modelle halte ich im Winterfjell für ungeeignet. In diesem Beitrag geht es daher um die vielfältige Nutzung und wie du herausfinden kannst, ob deine Schneeschaufel dafür taugt.
Übernachtung im Zelt
Alle Ausrüstung und Informationen, die du für deine Übernachtung im Zelt bei Eiseskälte im Winterfjell benötigst.
Ein wenig Wärme im Zelt
Auch wenn du einen Tag mit Schönwetter hattest, sobald die Sonne im winterlichen Fjell verschwindet, wird es merklich kälter. Das Zelt schützt dich zwar vor dem eisigen Wind, aber für ein wenig Wärme im Zelt braucht es mehr, da ein Zelt kaum isoliert. Da es keine Heizung gibt, ist die einzige dauerhafte Wärmequelle deine Körperwärme. Dein Schlafsack kann damit richtig gemütlich werden. Voraussetzung ist allerdings, dass du nicht zu ausgepowert bist und noch genug innere Wärme erzeugen kannst. Für ein wenig zusätzliche Wärme gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich dir hier vorstellen möchte.
The Theory Works Quadratic Expeditionszelt im Test
Zelte habe ich eigentlich genug, wenn es diesen Zustand überhaupt gibt. Aber dennoch interessieren mich Konzepte, die etwas Neues ausprobieren. Durch Zufall bin ich vor kurzem bei der Recherche auf einen Tunnel mit Geodät-Qualitäten in wintertauglicher Ausstattung von The Theory Works gestoßen. Das musste ich mir doch einmal genauer anschauen. Der Kontakt zum Unternehmen war schnell hergestellt und glücklicherweise gab es meine gewünschte Konfiguration als Testzelt, denn The Theory Works stellt modulare Zelte her, die es mit verschiedenen Ausstattungsmerkmalen gibt.
Isomatte aus Schaum oder Luftmatratze
Nach einem langen Tag auf Wintertour freue ich mich auf meinen Schlafsack, etwas Warmes zu essen und darauf, mich ins Zelt zu verkriechen. Das kennst du vielleicht auch. Aber der Schlafsack allein kann dich nicht ausreichend warmhalten, da seine Isolation nach unten durch dein Körpergewicht plattgedrückt wird. Du würdest auf dem blanken Zeltboden und ein paar gequetschten Daunen liegen. Daher braucht es eine gute Isolation als Liegeunterlage. Aber ist eine Isomatte aus Schaumstoff oder eine Luftmatratze besser geeignet? Oder eine Kombination?