Der richtige Zeltplatz bei Wind und Sturm

Damit du nicht vom Schnee begraben wirst, ist ein geschützter Zeltplatz bei Wind und Sturm wichtig (Foto: Malte Hübner)

Wenn sich der Tag dem Ende neigt, die Beine müde werden und der Magen nach einer warmen Mahlzeit verlangt, ist es Zeit, sein Lager aufzuschlagen. Meist ist es besser, nicht erst dann mit der Suche nach einem geeigneten Zeltplatz zu beginnen. Bei schönem Wetter könntest du dir dafür einfach eine Stelle mit festem Schnee und prima Aussicht suchen. Aber wie sieht es aus, wenn ordentlich Wind bläst? Oder wenn das Wetter über Nacht unerwartet umschlägt?

Weiterlesen

Die Schneeschaufel – wichtiger als du denkst?

Mit der Schneeschaufel werden die Schneeheringe ein- und ausgegraben (Foto: Lutz Grünke)

Die Schneeschaufel gehört zu den wichtigsten Ausrüstungsgegenständen auf einer Wintertour. Auch wenn Lawinen auf den ausgewiesenen Routen in den typischen Tourgebieten in Skandinavien eher selten sind, kommt die Schaufel dennoch täglich zum Einsatz. Am besten eignen sich hochwertige Aluminium-Lawinenschaufeln aus dem Bergsportbereich. Leider sehe ich immer wieder Menschen mit Kunststoff-Lawinenschaufeln aus Lexan oder einfachen Aluschaufeln aus dem Baumarkt. Diese Modelle halte ich im Winterfjell für ungeeignet. In diesem Beitrag geht es daher um die vielfältige Nutzung und wie du herausfinden kannst, ob deine Schneeschaufel dafür taugt.

Weiterlesen

Vapour Barrier Liner sind (k)ein Wundermittel

Der Vapour Barrier Liner schützt den Schlafsack vor Körperschweiß (Foto: Malte Hübner)

Zwei große Mythen liest man immer wieder, wenn es um Vapour Barrier Liner, kurz VBL geht. Der erste Mythos besagt, dass ein VBL mehrere Grade Temperaturgewinn bringt und effektiv vor Erfrierungen schützt. Mythos Nummer zwei lautet: Du liegst in deinem eigenen Saft wie ein Huhn im Bratbeutel. Haben diese beiden Vorurteile einen wahren Kern? Oder verhält es sich mit einem VBL-Schlafsack doch ganz anders? Eine kleine Aufklärung.

Weiterlesen

Ein wenig Wärme im Zelt

Eine Weithalsflasche dient als Wärmflasche für etwas Wärme im Zelt (Foto: Malte Hübner)

Sobald die Sonne im winterlichen Fjell verschwindet, wird es merklich kälter. Das Zelt schützt dich zwar vor dem eisigen Wind, aber für ein wenig Wärme im Zelt braucht es mehr, da ein Zelt kaum isoliert. Die einzige dauerhafte Wärmequelle ist deine Körperwärme und dein Schlafsack kann damit richtig gemütlich werden. Voraussetzung ist allerdings, dass du nicht zu ausgepowert bist und noch genug innere Wärme erzeugen kannst. Für etwas zusätzliche Wärme gibt es verschiedene Möglichkeiten, die ich dir hier vorstellen möchte.

Weiterlesen