Im Winter sorgt die kalte, trockene Luft dafür, dass wir ohne es zu merken viel mehr Feuchtigkeit über den Atem oder leichtes Schwitzen verlieren. Gleichzeitig ist das Wetter oft ungemütlich und je kälter und windiger es wird, desto weniger halten wir unsere Pausen zum Trinken ein. Mehr Flüssigkeit verbrauchen und weniger zuführen als sonst, das kann nicht lange gut gehen. Spätestens an der Urinfarbe im Schnee merken wir schließlich, dass genug zu trinken bei Kälte gar nicht so einfach ist.
Keine kalten Finger mehr – Die richtigen Handschuhe
Kalte Finger sind unangenehm, keine Frage. Richtig gefährlich wird es aber erst, wenn die Finger steif werden und ihre Feinmotorik verlieren. Bau damit mal dein Zelt auf, zieh deine Ski aus oder zünde den Winterkocher an. Die Hände verdienen also deine besondere Aufmerksamkeit, weil du sie für fast alle lebenswichtigen Abläufe brauchst und es an den äußeren Extremitäten als Erstes zu Erfrierungen kommt. So weit solltest du es gar nicht erst kommen lassen und dir Gedanken über die richtigen Handschuhe machen. Mit nur einem Paar wirst du dabei nicht auskommen, denn zwischen milden Temperaturen von -5° Celsius und einem Schneesturm besteht ein riesiger Unterschied.
Skibindungen und Skistiefel
Auch wenn Schneeschuhe für die ersten Versuche eine gute Wahl sind, greifen doch die meisten Menschen auf Wintertouren im skandinavischen Fjell auf Fjellski zurück. Diese Art Ski sind breiter als Langlaufski, aber schmaler als Abfahrtski und weniger tailliert. Ebenso speziell sind die Skibindungen, die den Ski und deine Skistiefel miteinander verbinden. Welche Modelle sich dabei besser eignen und welche nicht, möchte ich kurz erläutern.
Podcast – Was braucht man fürs Winterfjell?
Bereits im Februar 2022 trafen sich die beiden Winterfans Simon Michalowicz und Malte Hübner zu einem zweistündigen Nerd-Talk. Schnell wurde klar, dass wir noch viel tiefer in die einzelnen Bereiche auf Wintertouren eingehen müssen, um unsere ganzen Erfahrungen damit auf die Tonspur zu bekommen. Schließlich ist es ein umfangreiches Thema.
Deshalb gehen wir nun mit einem Winterspezial in Serie und ihr findet alle Folgen seit November 2022 in Simons Podcast „Ein Löffel Butter“ oder auf seiner Webseite simonpatur.de
Gerade für Einsteigerinnen und Einsteiger gibt es eine Menge Tipps, die wir gerne weitergeben möchten.