Podcast – Was braucht man fürs Winterfjell?

Podcast mit Malte und Simon heißt Nerd-Talk zu Wintertouren der allerhöchsten Güte (Bild: Malte Hübner)

Bereits im Februar 2022 trafen sich die zwei Winterfans Simon Michalowicz und Malte Hübner zu zwei Stunden Nerd-Talk. Schnell wurde klar, dass wir noch viel ausführlicher auf die einzelnen Bereiche auf Wintertouren eingehen müssten, um unsere ganzen Erfahrungen damit auf die Tonspur zu bekommen. Es ist nun einmal ein umfangreiches Thema.

Daher gehen wir nun mit einem Winterspezial in Serie und ihr findet alle Folgen ab November 2022 in Simons Podcast „Ein Löffel Butter“ oder auf seiner Webseite Simonpatur.de

Gerade für Anfängerinnen und Anfänger sind eine Menge Tipps dabei, die wir gerne weitergeben möchten.

Weiterlesen

Der richtige Zeltplatz bei Wind und Sturm

Damit du nicht vom Schnee begraben wirst, ist ein geschützter Zeltplatz bei Wind und Sturm wichtig (Foto: Malte Hübner)

Wenn der Tag sich dem Ende neigt, die Beine müde werden und der Bauch sich mit der Bitte um eine warme Mahlzeit meldet, ist es Zeit, sein Lager aufzuschlagen. Besser ist es meistens, nicht erst dann mit der Suche nach einem geeigneten Zeltplatz anzufangen. Bei schönem Wetter könntest du dir dafür einfach eine Stelle mit festem Schnee und prima Aussicht suchen. Aber wie sieht es aus, wenn ordentlich Wind geht? Oder wenn das Wetter über Nacht unerwartet umschlägt?

Weiterlesen

Die perfekte Tourenjacke für Wintertouren

Bei sehr nassem Schnee hat eine wasserdichte Hardshell-Tourenjacke eindeutig Vorteile (Foto: Malte Hübner)

Die Wahl der richtigen Tourenjacke ist im Winterfjell von entscheidender Bedeutung. Denn sie muss mehr leisten, als nur gut auszusehen – sie soll dein Schutzschild gegen den eisigen Wind sein, der dir schneller deine Körperwärme rauben kann, als du es für möglich hältst. Während Kälte allein noch halbwegs zu bewältigen ist, wird sie in Kombination mit starkem Wind zur wahren Herausforderung. Dann braucht es auch eine robuste Kapuze mit festem Sitz und guten Einstellmöglichkeiten. Welche Details du noch beachten solltest, um deine perfekte Tourenjacke zu finden, erfährst du in diesem Beitrag.

Weiterlesen

Warum ich im Tourismus­verband bin

Der norwegische Tourismusverband beschert uns bei Sturm eine ruhige Nacht in seiner Hütte (Foto: Lutz Grünke)

Die meisten von uns werden für ihre regelmäßigen Wintertouren nach Schweden oder Norwegen reisen und dort in das Fjell starten. Die Vorteile für diese Länder liegen schnell auf der Hand: Eine vergleichsweise kurze, einfache Anreise, relative Schneesicherheit und meistens auch im Gebirge eine recht gute Infrastruktur durch zahlreiche Berghütten. Diese Hütten werden in der Regel durch den dortigen Tourismusverband betrieben, der mehrheitlich auch für das Markieren der Routen über die Osterzeit zuständig ist. Wenn du die Verbände darin unterstützen willst, lohnt sich auf jeden Fall eine Mitgliedschaft!

Weiterlesen

Fotografie im Winter

Fotografie im Winter heißt weite Landschaften und wunderbare Lichtspiele (Foto: Malte Hübner)

Funkelnde Eiskristalle, eine vom Schnee geformte Landschaft oder fesselnde Polarlichter lassen das Fotografenherz höher schlagen. Andererseits ist Tageslicht im Winter ein knappes Gut, denn die Tage sind kurz. Und oft ist es einfach zu kalt, um lange auf den Moment für das perfekte Foto zu warten. Daher habe ich mir Gedanken über meine Ausrüstung für Fotografie im Winter gemacht, da sie auch in bitterer Kälte verlässlich funktionieren soll.

Weiterlesen