Auf wenige Dinge musst du dich auf einer Wintertour so sehr verlassen können wie auf Zelt, Schlafsack und Kocher. Der Kocher ist unentbehrlich, um Schnee zu schmelzen. Ohne Wasser kannst du dir weder Getränke noch Essen zubereiten und hättest recht schnell ein Problem. Aber nicht jeder Kocher ist wintertauglich und nicht jedes Modell ist ausfallsicher genug. Deshalb fasse ich hier zusammen, worauf du bei einem Winterkocher achten solltest.
Rucksack oder Pulka – Nicht nur eine Glaubensfrage
Voller Bewunderung sah ich in der Hardangervidda junge Frauen mit 100-Liter-Rucksäcken auf Ski in ästhetischer Leichtigkeit die Hänge heruntersausen. Das wäre für mich unmöglich. Na gut, Norwegerinnen haben das Skifahren im Blut, sagt das Klischee. Ich selbst bin leider kein guter Skifahrer und schon gar nicht mit Rucksack. Mit Schneeschuhen ist ein großer Rucksack vielleicht noch besser zu koordinieren, aber sein Gewicht und Volumen verlangen dir dennoch einiges ab. Wählst du also Rucksack oder Pulka? Wie kannst du deine Ausrüstung im Winter am besten transportieren?
Tourplanung und Anreise zur Wintertour
Vielleicht planst du deine erste Wintertour, vielleicht hast du schon einige Erfahrung gesammelt und willst nun deine Planung und Anreise zur Wintertour neu überdenken. Ich möchte dir hier einen kleinen Leitfaden an die Hand geben, worauf du alles achten kannst. Dabei geht es mir vor allem darum, dass du deine Tour schon mit der Anreise genießen kannst und anschließend sicher wieder nach Hause kommst.
Zehn Gefahren auf Wintertour (außer Kälte)
Zu den größeren Gefahren auf Wintertour zählt auf jeden Fall die Kälte. Ab minus 20° Celsius abwärts funktionieren einfach viele Dinge anders. Dennoch möchte ich diesmal nicht direkt auf die Temperaturen eingehen. Stattdessen zeige ich mit dieser Liste zehn Gefahren auf Wintertour, die gar nicht oder nur indirekt etwas mit Kälte zu tun haben. Spoilerwarnung: Wirklich gefährlich wird es erst bei Punkt 10!