Keine langen Erklärungen, sondern einfach nur geballte Tipps und Tricks? Dafür habe ich eine Sammlung von 100 Lifehacks für Wintertouren zusammengestellt, die leicht umzusetzen sind und deine Tour sicherer und komfortabler werden lassen. Auch fast selbstverständliche Kleinigkeiten machen das Leben angenehm und erleichtern den Alltag. Und bestimmt fällt dir zu Punkt 100 auch noch etwas ein.
Winter-Hüttentouren in Skandinavien
Wer das Übernachten im Zelt auf Wintertour zu abenteuerlich findet oder einfach mehr Komfort sucht, kann in vielen Gebieten Skandinaviens auf ein hervorragendes Netz an Berghütten zurückgreifen. Diese Hütten ermöglichen mehrtägige Winter-Hüttentouren ohne Zelt, da sie oft genau eine Tagesetappe voneinander entfernt liegen. In der Saison um Ostern sind sogar die Wege dazwischen markiert. Das bietet ideale Voraussetzungen, um auch als Anfängerin oder Anfänger eine erste Wintertour zu wagen und in den Hütten zu übernachten. Worauf du dabei achten solltest, erfährst du in diesem Beitrag.
Unsicheres Eis überqueren mit Ski und Pulka
Bevor ich mit den Warnungen beginne, möchte ich zunächst einmal entwarnen: Wer in der Hauptreisezeit von Mitte Februar bis Mitte April den markierten Winterrouten folgt, kann fast jedes Eis überqueren und dadurch ohne große Höhenunterschiede vorankommen. Die Eisdicke von Seen und kleineren Flüssen reicht dafür in der Regel aus, zumal oft noch zusätzlich Schnee auf dem Eis liegt.
Eisflächen stellen also kein Hindernis und auch nicht zwingend eine Gefahr dar. Im Gegenteil: Oft kommst du im Winter bequemer voran, weil du über die Seen laufen kannst, anstatt sie zu umrunden. Trotzdem sollte dir bewusst sein, dass natürliche Eisflächen nie ganz sicher sind.
Der richtige Zeltplatz bei Wind und Sturm
Wenn sich der Tag dem Ende neigt, die Beine müde werden und der Magen nach einer warmen Mahlzeit verlangt, ist es Zeit, das Lager aufzuschlagen. Meist ist es besser, nicht erst dann mit der Suche nach einem geeigneten Zeltplatz zu beginnen. Bei stabilem Wetter könntest du dir dafür einfach die nächste Stelle mit festem Schnee und prima Aussicht suchen. Aber wie sieht es aus, wenn ordentlich Wind bläst? Oder wenn das Wetter über Nacht unerwartet umschlägt?