Der südliche Kungsleden im Winter – Toursteckbrief

Eine gute Papierkarte muss immer mit (Foto: Malte Hübner)

Der südliche Kungsleden im Winter ist so etwas wie eine Einstiegsdroge in Wintertouren und führt durch eine wunderschöne Region. Der hier vorgestellte Abschnitt ist eine entspannte Anfängertour für eine Woche Urlaub. Einfache Infrastruktur ist auf dem Weg vorhanden, nur die An- und Abreise sind etwas mühsamer als an anderen Orten. Dafür gibt es eine gemütliche Sauna als kleine Besonderheit.

Weiterlesen

Isomatte aus Schaum oder Luftmatratze

Eine breite Exped Dura schafft viel Komfort, wäre allein aber zu unsicher (Foto: Malte Hübner)

Nach einem langen Tag auf Wintertour freue ich mich auf meinen Schlafsack, etwas Warmes zu essen und darauf, mich ins Zelt zu verkriechen. Das kennst du vielleicht auch. Aber der Schlafsack allein kann dich nicht ausreichend warmhalten, da seine Isolation nach unten durch dein Körpergewicht plattgedrückt wird. Du würdest auf dem blanken Zeltboden und ein paar gequetschten Daunen liegen. Daher braucht es eine gute Isolation als Liegeunterlage. Aber ist eine Isomatte aus Schaumstoff oder eine Luftmatratze besser geeignet? Oder eine Kombination?

Weiterlesen

Samische Ortsnamen und weitere Begriffe zum Kartenlesen

Samische Ortsnamen können dir viel über das Gelände sagen (Foto: Malte Hübner)

Je weiter du in den Norden Skandinaviens kommst, desto mehr samische Ortsnamen werden dir begegnen. Oft handelt es sich dabei um „sprechende Namen“ mit wichtigen Informationen über den Ort. Wenn du also weißt, was diese Begriffe bedeuten, kann das beim Kartenlesen und der Orientierung helfen. Zusätzlich zu den samischen Begriffe findest du weiter unten auch die häufigsten schwedischen und norwegischen Einträge auf Landkarten.

Weiterlesen

Die richtige Zeltwahl

Ein Tunnelzelt kann ein geräumiges und windstabiles Winterzelt sein (Foto: Malte Hübner)

Ein Winterzelt muss stabil sein, soll genügend Platz und vielleicht sogar ein kleines bisschen Luxus bieten. Das Zelt ist dein Wetterschutz vor Schnee und Wind und somit spielt die Zeltwahl eine bedeutende Rolle. Es gibt verschiedene Zeltformen und -typen für die unterschiedlichsten Unternehmungen. Leider sind die üblichen Kuppelzelte für die meisten Winterabenteuer etwas zu klein und UL-Lavvus oder Einbogenzelte oft nicht robust genug für das zu erwartende Wetter. Die stabilsten Winterzelte finden sich unter den Expeditionszelten. Meine beiden Favoriten bei der Zeltwahl sind geodätische Zelte oder Tunnelzelte.

Weiterlesen